Der italienische Cappuccino gehört bei uns in Deutschland zu einer der leckersten Heißgetränke in den unterschiedlichsten Geschmackssorten. Er ist cremig, vollmundig und kinderleicht zu machen. Neben dem Latte Macchiato zählt er zu den Klassikern. Aber worauf kommt es beim Cappuccino selber machen an? Grundsätzlich stehen dabei drei Dinge im Vordergrund. Dabei handelt es sich um Milchschaum, Espresso und Milch. Erst wenn diese drei Zutaten perfekt miteinander vermählt wurde, kann sich ein köstlicher Geschmack entwickeln. Mittlerweile gibt es auch fertige Tütchen zu kaufen. Wer jedoch den originalen Cappuccino Geschmack mit einem hausgemachten Cappuccino Pulver erleben möchte, für den ist der folgende Artikel das genau Richtige.
Vorbereitungen für den Cappuccino
Wer noch keiner Erfahrung mit der Zubereitung eines eigenen Cappuccino hat, sollte zunächst ein paar Vorkehrungen treffen. Dazu braucht es zunächst einmal eine Dose, in der das Pulver luftdicht abgeschlossen wurde. Nur so kann man sicher sein, dass der Geschmack auch für einen längeren Zeitraum gegeben ist. Zudem sollte die Dose beim Hineingeben des Pulvers trocken sein. Bereits eine kleine Menge an Feuchtigkeit reicht vollkommen aus, sodass das Cappuccino Pulver nicht mehr verwendbar ist. Deswegen die Reinigung schon vor dem Auffüllen erledigen!
Hauptbestandteile eines Cappuccinos
Wenn das Pulver richtig gelagert wurde, kann es anschließend mit Zubereitung weitergehen. Wie bereits erwähnt sind folgende drei Zutaten am wichtigsten:
- Espresso
- Milch
- Milchschaum
Nicht selten wird davon gesprochen, dass es vor allem auf Optik, Bohnen und den Milchschaum ankommt. Damit ein Cappuccino erst so richtig gut geschmeckt wie im Urlaub, braucht es die passenden Espresso-Bohnen. Die sollten von der Qualität her nicht minderwertig sein. Das wird sich spätestens im Geschmack wieder zeigen. Natürlich gibt es hier eine ganze Reihe an unterschiedlichen Aromen zu entdecken. Die Wahl bleibt entsprechend den persönlichen Vorlieben überlassen.
Nicht vergessen werden darf der Milchschaum. Warum? Er sorgt zum einen für das optische Highlight und zum anderen beeinflusst er den Geschmack vom Cappuccino. Grundsätzlich ist es egal, welche Art von Milch dafür hergenommen wird. Benötigt werden dabei zwei Dinge: Siebträger-Maschine sowie eine Dampfdüse. Jedoch gibt es noch zahlreich andere Alternativen zu entdecken. Wer beispielsweise keinen Milchaufschäumer zur Hand hat, kann sich an folgender Variante versuchen: Milch in einem Topf erhitzen und anschließend bevor sie kocht vom Herd nehmen. Danach einen Pürierstab nehmen und den Schaum schlagen.
Das Ganze wird zwischen 1 und 2 Minuten vollzogen bis sich ein Schaum bildet. Wer keinen Pürierstab bei sich im Haus hat, schnapp sich ein Einweckglas, schüttet die aufgeheizte Milch hinein und schüttelt anschließend. Hierbei muss auf ein ausreichend großes Glas geachtet werden.
Wie bereits angesprochen wird viel über die richtige Art von Milch gesprochen. Da aber Geschmäcker verschieden sind, wollen wir den Punkt nicht weiter behandeln. Viel wichtiger dagegen ist die richtige Temperatur beim Milchschaum. Für das Aufschäumen darf nicht mehr als 65 Grad verwendet werden. Test: Die Milch muss sich noch berühren lassen können ohne sich dabei zu verbrennen. Verbrannte Milch wird weniger gut schmecken.
Das Wasser wurde gekocht und nun wird damit das Pulver übergossen. Extrem wichtig: Sehr langsam gießen und viel rühren. Ansonsten kann es schnell zur Bildung von Klumpen kommen. Die lösen sich nachher kaum noch auf und haben Einfluss auf Geschmack & Optik. Ständiges Rühren hilft dabei.
Zubereitung eines frischen Cappuccinos
Jetzt kommt es zum interessanten Part – den Cappuccino selber machen. Im Grunde genommen werden dabei insgesamt 5 Schritte notwendig. Zur besseren Übersicht wurden diese ausführlich erklärt, sodass am Ende keine Fragen mehr offen bleiben. Kurz zusammengefasst wird ein Cappuccino in dieser Reihenfolge gemacht:
- Erwärmung der Milch
- Wasser kochen / Pulver bereitstellen
- Cappuccino aufgießen
- Milch aufschäumen
- Milchschaum übertragen
1)Erwärmung der Milch
Der erste und wohl einfachste Schritt ist das simple Aufwärmen von Milch. Welche Milch ist dabei vollkommen egal und kann nach den eigenen Vorlieben ausgewählt werden. Sie ist der Hauptbestandteil und macht einen Cappuccino erst zum Cappuccino. Hierbei wird die gewünschte Menge in einen Topf gegeben. Danach erhitzen. Achte bitte darauf, dass die Milch nicht verbrennt. Denn das hat große Auswirkungen auf den späteren Geschmack. Zudem kann die Milch für den späteren Milchschaum verwendet werden.
2)Wasser kochen / Pulver bereitstellen
Sobald die Milch erwärmt wurde, geht es ans Wasserkochen bzw. Bereitstellen des Pulvers. Diesen Vorgang kannst du sehr gut vorbereiten indem eine Tasse mit Pulver bereitgestellt wird. Wie viel Pulver aber genau genommen wird, hängt ganz vom persönlichen Geschmack und der Art des Cappuccinos zusammen. Hier gilt: Je mehr Löffel genommen werden, umso intensiver schmeckt es. Deswegen reichen zu Beginn um die zwei Löffel. Hier bedarf es etwas Übung und Feinabstimmung.
3)Cappuccino aufgießen

4)Milch aufschäumen
Das Auge isst mit. Besser kann das bei einem Cappuccino nicht beschrieben werden. Und dazu wie perfekt geschaffen ist Milchschaum. Die Möglichkeiten dazu wurden weiter oben bereits genannt. Zur besseren Übersicht diese noch einmal zusammengefasst:
=> Schaummixer
=> Pürierstab
=> heiße Milch im Einweckglas schütteln
5)Milchschaum übertragen
Beim letzten Schritt muss nur noch der Milchschaum in die Tasse mit dem heiß gegossenen Espresso hinzugefügt werden und fertig ist der Cappuccino! Am besten lässt sich beides durch einen Löffel zusammenbringen. Mittlerweile gibt es regelrechte Kunstwerke, die ein noch leckeres Erlebnis versprechen.
Verfeinerung durch Sirup & Likör
Bei der oben genannten Beschreibung handelt es sich um den klassischen Cappuccino. Allerdings sind im Geschmack keine Grenzen gesetzt. Genau darum soll sich dieser Abschnitt drehen. Es geht um kleine Verfeinerungen. Viele Menschen wollen bei ihrem Heißgetränk gerne einen besonderes Geschmack. Wer sich seinen Cappuccino selber macht, hat hier die größten Freiheiten. Sehr beliebt zum Verfeinern sind zum Beispiel:
– Sirup
– Likör
Ein Cappuccino mit etwas Schuss lässt sich durch etwa Sahnelikör erreichen. Kleine Spritzer reichen dabei vollkommen aus. Natürlich kann auf jede andere Art von Sirup und Likör zurückgegriffen werden. Zu den Klassikern gehört unter anderem das Karamell-Sirup. Dadurch schmeckt das Getränk recht süß. Vanille oder Haselnuss sind ebenfalls in aller Munde. Letztendlich kommt es hier auf den persönlichen Geschmack an. In Sachen Auswahl wird es sicherlich nicht mangeln.
Rezept
Nicht jeder kennt sich mit der genauen Zubereitung aus. Und das ist nicht weiter schlimm. Beispielsweise lässt sich das Pulver sehr gut selbst zusammenstellen. Dazu benötigt werden:
-> 100 Gramm löslicher Kaffee
-> 200 Gramm Kaffeeweißer
-> 100 Gramm Kakaopulver
-> 200 Gramm Zucker
Cappuccino servieren

Oft wird beim Servieren des Cappuccinos vom finalen Touch gesprochen. Richtige Profis sind dabei in der Lage tolle Motive oder Figuren auf die Oberfläche zu zaubern. Das machen sie alles lediglich mit Milchschaum und der heißen Tassen mit Espresso. Mit etwas Übung kann man das auch selbst erlernen und so seinen nächsten Gästen eine tolle Cappuccino-Vorführung bieten. Schließlich fließt das Servieren mit in die Gesamtnote ein.
Top 10 Geschmacksrichtungen
Das Thema Cappuccino ist äußerst vielseitig. Wer sich nicht für eine bestimmte Variante entscheiden kann, den wollen wir nun ein paar beliebte Varianten näher vorstellen. In die Top 10 fallen dabei:
- Espresso
- Ristretto
- Lungo
- Americano
- Caffé Crema
- Filterkaffee
- Cappuccino (klassisch)
- Flat White
- Latte Macchiato
- Milchkaffee
Es gibt natürlich noch zahlreich andere Geschmacksrichtungen und Präsentationen. Hierbei handelt es sich jedoch um die beliebtesten.
Fazit
Bei der Zubereitung von Cappuccino gibt es nicht den einen Weg. Aufgrund der verschiedenen Geschmackssorten und Geschmäcker wird jeder auf seine Kosten kommen. Für die Zubereitung werden immer zwei Hauptzutaten benötigt. Nämlich Milch und Bohnen. Aus diesen beiden Zutaten entsteht dann später der Espresso sowie der Milchschaum, der sich in tollen Designs auftragen lässt. Prinzipiell kann jeder mit den passenden Zutaten sowie Technik sich seinen eigenen leckeren Cappuccino zaubern.